« Das Leben aus dem Gebet ist etwas anderes als das Gebet. Allein Christus hat ein Leben aus dem Gebet geführt, und allein Christus in uns kann uns diese aussergewöhnliche Gnade eines Lebens aus dem Gebet verleihen. Seine Gegenwart in uns kann uns Schritt für Schritt auf diesem Weg führen. Dieses Leben in ihm ist nichts anderes als Übereinstimmung mit dem Vater, der nur Hören, Liebe und Gabe ist. Eine Gemeinschaft, in der das Gebet im Zentrum steht, ist ein Ort, an dem die Herrlichkeit Gottes lebendig wird und die ganze Fülle der Offenbarung geschaut wird. Eine solche Gemeinschaft besteht aus Zeugen der Auferstehung. Christus hat sie besucht, genährt und ihnen vergeben. »
Mère Geneviève Micheli
Stundengebet
7.15 Uhr – 12.15 Uhr – 18.30 Uhr – 20.30 Uhr
Eucharistiefeier
Donnerstag 18.30 Uhr – Sonntag 7.30 Uhr

Gemeinsam mit uns beten
Hier können Sie nach dem angegebenen Zeitplan live mit uns beten (HNEC) :
Gemeinsam beten
07:15* – 12:15 – 18:30 – 20:30**
(*ausser Montag **ausser Sonntag)
Eucharistie
Donnerstag 18.30 Uhr – Sonntag 7.30 Uhr
Changements d'horaire:
07 décembre
Mémoire de Mère Geneviève et nos sœurs déjà dans la Lumière
07h15 eucharistie

Morgengebet (ohne Montag)
40 min
- Einführung
- Psalm
- Erstes Testament – Antwortgesang
- Evangelium
- Stille
- Lobpreis – Fürbitte – Vater unser – Segen
- Stille – Gesang
Mittagsgebet
40 min
- Einführung
- Psalm
- Kurzlesung aus dem Tagesevangelium
- Stille
- Gebet – Segen
- Evt. Seligpreisungen – Gesang
Abendgebet
40 min
- Einführung
- Psalm
- Epistel – Antwortgesang
- Stille
- Lied
- Fürbitte
- Segen
- Stille
Komplet (ohne Sonntag)
20 min
- Einführung – Stille
- Psalm
- Kurzlesung – Antwortgesang
- Stille
- Evt Lied – Gebet – Segen
- Gesang
Grosse Komplett
30 min
- Einführung – Sündenbekenntnis – Stille – Psalm
- Kurzlesung – Antwortgesang
- Stille
- Lobgesang des Siméon
- Gebet – Segen
- Sonntagsevangelium – Gesang
Hier können Sie uns eine Fürbitte senden
Hier können Sie die Liste der Lesungen herunterladen
Die Liturgie
Die Kommunität versammelt sich mindestens viermal am Tag zum Gebet: angefangen mit dem Abendgebet am Ende des Tages, gefolgt von der Komplet zum Beginn der Nacht, schliesslich das Morgen- und Mittagsgebet. Unsere Liturgie ist in der Urkirche und in der jüdischen Tradition verwurzelt. Unser Glaubensleben und unsere Spiritualität werden genährt durch die gemeinsamen Gebetszeiten, die ihren Höhepunkt in der Feier der Eucharistie finden.
Als Kommunität sind wir Teil des Leibes Christi. Die gemeinsamen Gebetszeiten und das persönliche Gebet sind wie die Lungen, die Eucharistie wie das Herz dieses.

Das Kirchenjahr umfasst den Zyklus der Inkarnation (Menschwerdung) mit Advents- und Weihnachtszeit; den Zyklus der Erlösung mit Passionszeit, Karwoche und Osterzeit, die mit der Gabe des Heiligen Geistes an Pfingsten vollendet wird; und die Zeit „Im Jahreskreis“ (Zeit der Kirche), wo sich der Geist von Pfingsten entfaltet, der die JüngerInnen aller Zeiten zu ZeugInnen der Auferstehung und zu Menschen der Gemeinschaft machen möchte. Unermüdlich arbeitet er an der Erde und an den Menschen, um neue, manchmal unerwartete Wege zu eröffnen, bis zur Ankunft eines neuen Himmels und einer neuen Erde.

Texte zur Meditation
Schwester Minke – Kreuzweg
Meditationen und Gebete verfasst von Schwester Minke auf Bitte von Papst Johannes Paul II für den Kreuzweg im Kolosseum in Rom am Karfreitag, 14. April 1995.
mehr lesenGeneviève Micheli – Die Stille in unserem Leben
Auszüge einer Ansprache von Geneviève Micheli an Pfarrfrauen des Kantons Waadt, 1938.
mehr lesen